Willkommen

Sie finden uns im Süden der Lüneburger Heide zwischen Celle und Soltau. 1934 mit mehr als 18.000 ha gegründet fielen bereits 1935 durch die Gründung des Truppenübungsplatzes Bergen-Hohne etwa 50% der Flächen ins militärische Sperrgebiet. Heute besteht der Hegering aus 25 Revieren, die 9.000 ha bejagbaren Wald und Feldflur umfassen.

Neben Rotwild, etwas Damwild und Schwarzwild ist Rehwild häufig anzutreffen. Seltene Tierarten wie Rotmilan, Kranich, Brachvogel und Birkhuhn sind in unseren Revieren zu beobachten. Der Wolf streift insbesondere durch das Naturschutzgebiet „Großes Moor bei Becklingen“ und wechselt zwischen den Truppenübungsplätzen Bergen und Munster.

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Seite nutzen, um sich zu informieren und um mit uns in Kontakt zu treten.

Mit Waidmannsheil

Karl-Hinrich Mayer (†)

Hegering Bergen
Widdernhausen 2a
29303 Bergen
Tel. 05051-7099699

jaeger@hegering-bergen.de
www.hegering-bergen.de

Jagdwetter


Neuigkeiten

Krähen- und Taubentag 2023

Die Tauben- und Krähenjagd des Hegering Bergen hat sich im Laufe der Jahre zu einer bedeutenden Tradition entwickelt, die sowohl dem Naturschutz als auch der Regulation von Populationen dient. In dieser jährlichen Veranstaltung kommen Jägerinnen und Jäger aus Bergen und den umliegenden Dörfern zusammen, um gemeinsam einen Beitrag zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts zu leisten.

 

Am 26. August waren die Getreidefelder abgeerntet, Krähen und Tauben hatten wieder Jagdzeit und das Wetter war gut vorhergesagt. Beste Bedingungen also, um dem Federwild nachzustellen. Zehn Reviere kamen dieser Aufforderung nach und konnten gemeinsam eine Strecke von 160 Tauben und 39 Krähen erzielen. Damit liegt die Strecke der Tauben höher als in den Vorjahren, die der Krähen leider niedriger, obwohl in den Tagen vorher vielfach Krähen gesichtet wurden.

 

Gesichtet wurden die Rabenvögel zuvor auch bei der Familie Kuhlmann in Hagen, wo sie sich als Monteure versuchten: An acht Fenstern des Hauses hackten sie die Silikondichtungen heraus, was kostspielige Reparaturen zur Folge hatte. Deshalb bedachten Kuhlmanns den Jagdkönig des Tages mit einem Präsentkorb. In den Genuss kam Uli Busch aus Wardböhmen, der zwölf Krähen streckten konnte.

 


Uli Busch (m.) wurde von Michel Pfennig (r.) zum Jagdkönig ernannt und erhielt von Bianca Kuhlmann (l.) ein Präsent.

 

Die meisten Krähen erlegte die Gemeinschaftsjagd in Hagen mit 14 Stücken, unter denen bestimmt auch der ein oder andere selbsternannte Fenstermonteur war. Dicht gefolgt von Wardböhmen mit 13 Krähen. Bei den Tauben lag Bergen mit 39 Stücken vor der Kuhlmannschen Jagd aus Hagen mit 36.

 

Der erfolgreiche Jagdtag klang abends mit über 40 Teilnehmer am Waldklassenzimmer aus. Die Jäger und Jägerinnen tauschten sich über die Erlebnisse des Tages aus und genossen dieses bei Jagdhornklängen, Gegrilltem, kühlen Getränken und dem ein oder anderen Horrido.

 


Das "Ticket" für den Weg in die Gemeinschaft der Jäger

 

Ein besonders kräftiges Horrido gab es für Justus Helms. Er wurde den Abend vom stellvertretenden Hegeringleiter Michel Pfennig zum Jäger geschlagen und in die Gemeinschaft der Jäger aufgenommen.

 


Gemütlich klang der Tag am Waldklassenzimmer aus

August 2023 (Fotos: K. Hohls)

 

Durchführung der zweiten Anlagenprüfung (Wassertest)

Am 13. August 2023 fand der zweite Wassertest der Gruppe Ravensberg in Bergen bei der Familie Dammann statt. Fünf Teckel traten mit ihren Führern an und vier Leistungszeichen konnten vergeben werden. Ein kräftiges Waidmannsheil hierfür. Dank an die Richter und an die Revierinhaber und natürlich an unseren Obmann für Hundewesen, Frank Dammann, der einen Großteil der Prüflinge in der Vorbereitung intensiv unterstützt hatte.

Alles Gute für Mensch und Hund!

August 2023, Fotos Dammann

 

Tour der Flur mit Joint Venture der Hegeringe Bergen und Sülze

Am 25. Juni fand die Tour de Flur im Celler Nordkreis in den Orten Wohlde, Offen, Belsen, Walle, Wolthausen und Grünewald statt. Von 11-17 Uhr empfingen Rainer Winterhoff, Michel Pfennig, Thorsten Reinecke, André Buhr und Robert von Kleist die an der Natur interessierten Fahrradfahrer.


Das Entdeckermobil bot spannende Stationen zum Rätseln

 

Das Entdeckermobil bot ein interaktives Quiz für Kinder, bei dem auch der ein oder andere Erwachsene gerne miträtselte. Als besonders interessant für Groß und Klein zeigte sich die ausgestellte Technik zur Kitzrettung. Bei Probeflügen wurde demonstriert, wie die Profis Jan Hinrich und Jasmin Wrogemann (Hegering Bergen) und Robert von Kleist und André Buhr (Hegering Sülze) arbeiten.

Insgesamt nutzten ca. 170-180 Personen diesen Zwischenstopp in Grünewald für einen Einblick in die Arbeit der Jäger.


So entgeht einem nichts: Die Bilder der Drohne werden direkt auf einen Bildschirm im Kofferraum übertragen

Juni 2023 (Fotos: K. Hohls)

 

Rehkitzrettung mit der Drohne bringt sichere Erfolge

Auch an Pfingsten ruht die Wildtierrettung mit der Drohne nicht. In den frühen Morgenstunden wurden 35 ha Grünland von Jan Hinrich und Jasmin Wrogemann abgeflogen. Ingesamt konnte so acht Kitzen das Leben gerettet werden. 

Vielen Dank für eurer Engagement und tatkräftigen Einsatz!


Gut versteckt im hohen Gras sind die Kitze ohne Technik kaum auszumachen

 


Drohnenpilot Jan Hinrich überfliegt die Wiese

 


Entdeckt! Die Kitze werden gefangen und aus dem Gefahrenbereich gebracht

 


Nach der Mahd kommen die Kitze zurück in die Freiheit

 

Mai 2023 (Fotos: J. Wrogemann, F. Ahrens)

 

Herausforderungen an Himmelfahrt

Himmelfahrt stellten sich zehn unerschrockene Bläser des Hegering Bergen ganz besonderen Herausforderungen: In Becklingen wurden sie in den Bereichen jagdliches und allgemeines Wissen, sowie einigen Disziplinen, in denen Geschicklichkeit gefragt war gefordert.

Als Sieger des Tages ging (erneut) Uli Busch hervor. Herzlichen Glückwunsch!

Uli Busch (l.) verteidigte den Pokal

Mai 2023 (Foto: A. Feldt)

 

Hegeringschießen 2023

Siebzehn Hegering-Mitglieder stellten sich am Samstag, den 22. April 2023 dem jagdlichen Schießen. Zunächst wurde sich in Scheuen im Schießpark Celler Land dem jagdlichen Wettkampf gestellt. Die Siegerehrung und das gemütliche Grillen fanden bei Jens Brandes statt.

Als Sieger das Tages ging Heiner von der Kammer aus Offen hervor, gefolgt von Frank Ahrens aus Wardböhmen vor Jens Brandes aus Bollersen.

Heiner von der Kammer (l.) erhält den Hegering-Pokal von Jens Brandes, Obmann für das Schießwesen

April 2023 (Foto: A.Feldt)

 

Bläserversammlung 2023

Am Dienstag traf sich die Bläsergruppe des Hegering zu ihrer Generalversammlung bei Chrischan in Bergen.
Wie üblich begann die Versammlung mit einigen Jagdsignalen und Märschen. Anschließend wurde gemeinsam gegessen und die Tagesordnung abgehalten.
Der Bläserobmann Heinrich Timme berichtete kurz über die Ereignisse seit der aufgrund der Pandemie verschobenen letzten Generalversammlung im August.
In seinem Ausblick für das kommende Jahr sprach der Obmann die Ausrichtung des Bläserpokals und die Wiederaufnahme der Übungsabende am Waldklassenzimmer an. Auch eine Teilnahme an Jagdhornbläserwettbewerben wurde diskutiert.
Frauke Dammann hielt ihren Kassenbericht. Der Obmann und die Kassenführerin wurden von der Versammlung entlastet. Nachdem das obligatorische Einsammeln der Fehlgelder erledigt war, begann der gemütliche Teil der Versammlung.

März 2023 (Foto: A. Feldt)

 

Hegeschau und Hegeringversammlung 2023

Endlich konnten die Hegeringversammlung und die Hegeschau wieder im gewohnten Rahmen Ende Februar abgehalten werden. Eine kleine Änderung gab es trotzdem, da der Ort der Veranstaltung das erste Mal die Berger Stadtgrenze verlassen hat und im Michaelishof in Offen stattfand.


Die Bläser eröffnen die Veranstaltung

Hegeringleiter Thorsten Reinecke begrüßte Edgar Frick (stellv. Vorsitzender Kreisjägerschaft Celle) Hans Knoop (Kreisjägermeister a. D.), Akki Schulz (Hegering Wietzendorf) und die anwesenden Mitglieder. Die letzte Hegeringversammlung fand außerordentlich im Juli statt und Reinecke stellte unter TOP 2 zufrieden fest, dass seitdem keine Mitglieder verstorben seien.

Es folgte der Streckenbericht. Rotwild männlich: 13 (Vorjahr 11) davon 5 Hirschkälber, 5 Klasse III, 1 Klasse II, 4 Klasse I (incl. 1 Fallwild), Rotwild weiblich: 16 (10), Damwild: 1 (0), Rehwild männlich: 75 (84), Rehwild weiblich: 90 (86), Schwarzwild männlich: 74 (212), Schwarzwild weiblich: 94 (252), Hasen 46 (49), Füchse 169 (162), Marder 25 (39), Iltisse 2 Fallwild (3), Dachse 68 (61), Waschbären 42 (76), Marderhunde 35 (36), Ringeltauben 204 (161), Graugänse 2 (24), Nilgänse 5 (10), Stockenten 20 (83), Waldschnepfen 4 (1), Habichte 2 Fallwild (0), Rabenkrähen184 (182), Elstern 44 (51).


Henry Oehus (r.) erhielt für seinen Hirsch von Hegeringleiter Thorsten Reinecke den Bruch in bronze

Ehrungen erhielten Henning Timme (Bock gold), Hans Halle (Bock silber) und Henning Helms (Bock bronze). Beim Rotwild wurden Lukas Ahrens (gold), Hermann Weide (silber) und Henry Oehus (bronze) geehrt. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Thomas Weide und Didi Kuhlmann die Ehrennadel und Heinrich Hohls für 40 Jahre.

Die Berichte der Obleute waren kompakt, da erst immer Sommer bei der Versammlung über die Aktivitäten der letzten Jahre berichtet wurde. Geplant sind für dieses Jahr wieder eine revierübergreifende Tauben- und Krähenjagd im August und ein Hubertus-Gottesdienst in der St. Lamberti-Kirche in Bergen Anfang November. Hans Knoop und Edgar Frick berichteten unter anderem über das Bleiverbot an Gewässern und appellierten an die Jäger, eine Petition zu unterzeichnen, die die Jagd weiterhin ermöglichen soll. Diese finden Sie unter https://signforhunting.com/de/.

Unter Verschiedenes wies Matthias Ohlhoff vom Aktionsbündnis gegen Trassenneubau auf die nach wie vor große Gefahr hin, dass die Naturlandschaft des Hegering Bergen durch eine Bahntrasse zerschnitten zerschnitten wird und bat alle, sich aktiv für die Petition bzw. Unterschriftenliste einzusetzen, also selbst zu unterschreiben und andere dafür zu werben. Nur so könne verdeutlicht werden, dass dem Vorhaben hier ein großer Protest entgegensteht. Die Petition finden Sie hier  und Informationen des Aktionsbündnis unter https://trassenabsage.de/.

Am Ende bedankte sich Hegeringleiter Thorsten Reinecke bei den Mitglieder für ihren Einsatz und der Abend klang mit Essen und dem ein oder anderen Getränk gemütlich aus.

Fotos gibt es in der Galerie bzw. über diesen Link.

Februar 2023 (Fotos K. Hohls)

 

Waldtiere können mit Familienplanung starten


Nisthilfen müssen jedes Jahr gesäubert werden

 

Zwar ist es noch ein wenig hin, bis die Natur wieder zur Kinderstube wird, aber die ersten Vorbereitungen haben die fleißigen Mitglieder des Hegering Bergen bereits getroffen. So wurden die Nisthilfen im Wald gesäubert, damit unerwünschte Mitbewohner -wie Parasiten- den zukünftigen Bewohnern nicht die Aufzucht erschweren.


Aufräumarbeiten am Feuchtbiotop

 

Ebenso wurde das kleine Feuchtbiotop von allen unerwünschten Gegenständen befreit. Jetzt bleibt es wieder unberührt und kann Kinderstube und Habitat für im und am Wasser lebende Tiere werden. Auch kleine Aufräum- und Repaturarbeiten wurden durchgeführt.

Wir drücken unseren tierischen Waldbewohnern für die erfolgreiche Familienplanung die Daumen und bedanken uns bei unseren fleißgen Helfern!

(Februar 2023)

 

 

Online-Petition gegen Zerstörung unserer Reviere

 

Werte Waidgenossinnen und Waidgenossen,

 

die meisten von uns haben bereits von der Bedrohung gehört: Die Deutsche Bahn plant, eine neue Eisenbahnstrecke mitten durch die Lüneburger Heide zu bauen. Obwohl es verkehrlich und wirtschaftlich sinnvolle Alternativen gibt, schickt sich der Konzern an, Millionen von Bäumen zu fällen sowie zahlreiche Lebensräume unseres Wildes und vieler anderer Lebewesen zu zerschneiden und zu zerstören. Selbst vor FFH-Gebieten schrecken die Planer nicht zurück, auch der Entenfang in Boye – um nur eines von vielen Beispielen zu nennen – ist betroffen.

 

Währenddessen verfällt das bereits bestehende Schienennetz mehr und mehr. Zugausfälle und Verspätungen zeugen davon, dass es immenser Investitionen bedarf, die Schienen, die bereits da sind, zukunftssicher auszubauen, anstatt unsere Heimat mit einem Milliarden kostenden Neubauprojekt zu belasten und den Bestand dem Verfall zu überlassen.

 

Das Aktionsbündnis gegen Trassenneubau ist eine Bürgerinitiative, die sich seit 2014 zusammen mit der Politik vor Ort und anderen Initiativen zwischen Hamburg und Hannover gegen die Neubaupläne wehrt und in dessen Namen ich mich an Sie wende. Wir haben eine Petition an den deutschen Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ins Leben gerufen, damit ein starkes Zeichen aus der Heide nach Berlin gesendet wird: Wir lassen unsere Heimat nicht im Stich! Es ist wichtig, dass diese Petition so viele Unterschriften erhält wie irgend möglich, denn nur so wird sie wahrgenommen.

 

Deshalb unsere eindringliche Bitte: Unterschreiben Sie unsere Petition und werben Sie weitere Personen aus Ihrem Umfeld, dies ebenfalls zu tun! Es entstehen keine Kosten oder andere Verbindlichkeiten. Das einzige, was zu tun ist: https://www.change.org/Bahnsinn-2023 aufrufen (oder den QR-Code scannen), dort mit der Emailadresse unterschreiben und anschließend die Signatur in Ihrem Emailpostfach per Klick verifizieren, damit sie gezählt wird. Nicht nur das von Verinselung bedrohte Rotwild wird es Ihnen danken.

 

Weitere Informationen rund um das AGT und die Möglichkeit, unsere Arbeit außerdem mit Spenden zu unterstützen, finden Sie auf www.trassenabsage.de

 

Waidmannsheil

Sebastian Salie (Hegering Sülze)

für das Aktionsbündnis gegen Trassenneubau

 

 

Tauben- und Krähenjagd 2022

Feucht und vielleicht nicht ganz so fröhlich begann der Tag der Tauben- und Krähenjagd für die Jäger, die schon vor dem Sonnenaufgang in ihren Blinds auf den Anflug der Krähen warteten. Sie wurden mit einem Regenguss begrüßt, was aber in Anbetracht der extremen Trockenheit gerne hingenommen wurde. Später wichen die Regentropfen den Schweißtropfen, da die Temperaturen wie in den letzten Wochen gewohnt, anzogen.

 

Ingesamt nahmen zwölf Reviere des Hegeringes Bergen teil und brachten 74 Krähen und 68 Tauben zur Strecke. Hegeringleiter Thorsten Reinecke stellte fest, dass die Krähenstrecke seit Jahren kontinuierlich steigt, während die Tauben etwas zurückgehen. Mit 25 erbeuteten die Wardböhmer die meisten Tauben, in Bleckmar fielen mit 19 die meisten Krähen.

 

Das größte Waidmannsheil hatte Jan-Hinrich Wrogemann aus Dageförde, der zwölf Krähen strecken konnte. Als Jagdkönig erhielt er vom Hegering ein Schnapsglas mit entsprechender Gravur als Erinnerung an dieses Ereignis.

 

Gemäß der Tradition durfte es natürlich nicht fehlen, Jungjäger zum Jäger zu schlagen. Diese Ehre wurde Dietke Alms aus Nindorf, Verena Koch aus Bergen und Robert Sorge aus Hagen zuteil. Nach gepfefferter Zwiebel, Ratzeputz und einem Schlag mit dem Waidblatt wurden sie in die Gemeinschaft der Jäger aufgenommen.

 

Die Erlebnisse das Tages boten viel Gesprächsstoff, der von den 40 anwesenden Jägern bis tief in die Nacht gesellig ausgetauscht werden wollte.

Gemeinsames Grillen am Waldklassenzimmer nach der Jagd

 

Dank Uli und Frank musste niemand Hunger leiden

 

Dietke, Verena und Robert wurden zum Jäger geschlagen

 

Abschlussrunde

August 2022

 

 

Wildtierrettung mit Drohne stark gefragt

Über eine große Nachfrage erfreut sich unser Drohnenteam des Hegerings nach der Anschaffung einer DJI Mavic 2 Enterprise Advanced. Henning Timme und Jan Hinrich Wrogemann stellen sich ehrenamtlich zur Verfügung, um Wildtiere vor dem Mähtod zu retten. In den frühen und kühlen Morgenstunden suchten sie in der letzten Woche per Drohne täglich Flächen von 15 bis 40 Hektar ab.

Unser Drohnenteam mit Henning Timme und Jan Hinrich Wrogemann schützt die Wildtiere vor dem Mähtod

 

Wie gut die Technik funktioniert, zeigt der Fund eines Junghasen: Selbst seine kleine Wärmequelle konnte im Gras aus der Luft entdeckt und der Junghase in Sicherheit gebracht werden.

Steht auch bei Ihnen der erste Schnitt an? Dann nutzen Sie gerne unser Angebot und vermeiden so, dass Wildtieren beim Mähen Leid zugefügt wird.

Wir danken unserem Drohnenteam, dass sie so viel ihrer Freizeit diesem guten Zweck opfern. DANKE!

 

Gerettet! Sogar dieser kleine Junghase wird mit Hilfe der Drohne gefunden

Mai 2022

 

Waldweihnacht am 24. Dezember 2021

Ein ganz besonderer Weihnachtsgottesdienst fand Heiligabend in unserem Waldklassenzimmer statt. Pünktlich zum Gottesdienst sanken die Temperaturen und der Wald wurde in ein leichtes Weiß getaucht. Dem Wetter trotzend ließen es an die 200 Personen es ab 17 Uhr mit Pastor Axel Stahlmann weihnachtlich werden.


Fackeln leuchteten den Besuchern den leicht verscheiten Weg durch den Wald

 


Fast 200 Menschen stimmten sich im Waldklassenzimmer auf Weihnachten ein

 


Pastor Axel Stahlmann und die Bläser vom Hegering Bergen leiteten durch den Gottesdienst

(Dezember 2021)

 

Brauchbarkeitsprüfungen im Hegering Bergen durchgeführt

"Jagd ohne Hund ist Schund“ heißt es in einer alten Jagdweisheit. Doch was muss ein Hund eigentlich können, um ein richtiger Jagdhund zu sein? Das regelt die sogenannte Brauchbarkeitsprüfung, die jeder Hund absolvieren muss, bevor er als für die Jagd geeignet gilt.


Eine solche Prüfung organisierte die Hundeobfrau der Jägerschaft Celle Jutta Rittmeyer am 30.10.2021. Diese fand bei sonnigem Herbstwetter in den Revieren von Kohrs und Müller/ Dettmar-Müller/ Dammann im Hegering Bergen statt. Insgesamt stellten sich vier Hunde mit ihren Hundeführern den Richtern Frank Dammann, Martina Klinkert und Jan Hinrich Wrogemann.
Die Vierbeiner absolvierten den letzten Teil der gesamten Prüfung, in der sie beweisen müssen, dass sie schussfest und leinenführig sind, Federwild nach dem Schuss sicher aufspüren und bringen und sich während der Jagd auf dem Stand ruhig verhalten. Zudem müssen sie ihre gute Nase beweisen, indem sie die Fährte eines verwundeten Stück Wildes verfolgen, welche 400 m lang und schon eine Nacht alt ist.
Diesen hohen Anforderungen wurden „Amber von Ostermühlen“ von Carsten Woltmann und „Nicki von Vennort“ von Christoph Ebel erfolgreich gerecht und gelten nun als geprüfte Jagdhunde.

 


Bestanden! „Amber von Ostermühlen“ mit Besitzer Carsten Woltmann (r.) und Prüfer Jan Hinrich Wrogemann (l.)

Oktober 2021

 

Tauben- und Krähenjagd 2021

Früh aufstehen, Tarnkleidung an und Flinte aus dem Schrank hieß es für die Jäger der Reviere im Hegering Bergen am 21. August. Ziel war es, Tauben und Krähen zu bejagen. Das lief dieses Jahr mit 78 Rabenkrähen und 57 Ringeltauben ganz zufriedenstellend. Während einige Jäger einen nicht so guten Anflug verzeichneten, zeigte Welf Otte mit zehn Krähen und zwei Tauben sein Können und wurde erneut Jagdkönig des Tages.
 
Wie jedes Jahr durften sich auch dieses Jahr Jungjäger dem Procedere unterziehen, zum Jäger geschlagen zu werden. Dieses absolvierten mit viel Contenance Benjamin Albrecht, Tobias Hertwig, Lasse Nickel, Norik Brockmann und Johann Gregor Fürst und wurden in den Stand der Jäger aufgenommen. An der frischen Luft klang der Abend gesellig am Waldklassenzimmer aus.
 
Kurzer Check vom Lockbild und der ordnungsgemäßen Installation des Tarnnetzes am Blind und dann kann es losgehen
 
Lockkrähe bei der "Arbeit"
 
Strammstehen der Jungjäger vor Hegeringleiter Thorsten Reinecke
 
Wie es Brauch ist: Auf Zwiebel und Ratzeputz folgt der Schlag mit dem Hirschfänger
August 2021
 
 

Hegering Bergen gestaltet den Saal zur Jahreshauptversammlung der Jägerschaft des LK Celle

Für den Vorsitzenden der Jägerschaft des LK Celle, H.H. Mattias, war es in diesem Jahr eine besondere Herausforderung die Jahreshauptversammlung abzuhalten. Bis wenige Tage vor der Veranstaltung war es nicht klar, ob sie überhaupt stattfinden kann. Die Genehmigung zur Durchführung wurde mit dem Inzidenzwert  für die Coronavirus-Pandemie gekoppelt. Das führte auch bei vielen Mitgliedern zur Verunsicherung, so dass die Beteiligung eher gering  ausfiel. Auch gab es keine sonst übliche Trophäenschau.

Damit trotzdem ein jagdlicher Rahmen im Saal des Stadthauses Bergen sichtbar wurde,  hat unser Hegering kurzerhand einen Gestaltungsvorschlag unterbreitet. Nach einer Idee von Reinhard Schmitz und unter tatkräftiger Mitwirkung einiger aktiver Mitglieder – insbesondere unseres Vorsitzenden Thorsten Reinecke – wurden farbige Stellwände seitlich der Bühne aufgestellt. Die Themenbereiche der heimischen Tierarten wurden mit Bildern, Trophäen, Statistiken und viel frischem Eichenlaub in Szene gesetzt. So konnte eine inhaltlich brillante Jahreshauptversammlung und ein äußerlich zunächst „farbloser“ Saal, in einem dem Anlass angemessenen, naturverbundenen Rahmen abgehalten werden.

Hegeringleiter Thorsten Reinecke und Reinhard Schmitz vor den neu gestalteten Trophäenwänden

 

(Juli 2017, Fotos: Reinhard Schmitz)

 

 

Ach du dicker Keiler!

Aus dem Nachlass ihres Vaters Horst Dittmann, unserem ehem. Hegeringmitglied, spendete die Bergerin Barbara Greten unserem Waldklassenzimmer tolle Präparate und Trophäen. Wir bedanken uns für die Trophäen von Muffelwidder und Rothirsch und für die Präparate von Ringeltaube, Amsel, Keiler und Sperber.

Vielen Dank an Barbara Greten!

(August 2021)

 

 

Neue Bewohner im Waldklassenzimmer

Unser Hegering-Mitglied Andreas Sälzer hat uns für unsere Sammlung einige Präparate gespendet. Wir sagen DANKE für Waldschnepfe, Schneehuhn, Elster, Auerhahn, Flussseeschwalbe, Zwergsumpfhuhn, Birkhahn, Eichhörnchen, Eichelhäher, Bussard, Jungfuchs und Steinmarder.

Die Präparate befinden sich vor Wind und Wetter und Vandalismus geschützt in Gebäude beim Waldklassenzimmer. Bei Interesse können Sie gern eine Führung anfragen.

 

Neue Tierpräparate für das Waldklassenzimmer

(August 2021)

 

 

Die können sich sehen lassen!

Wir sagen der Zimmerei Rodehorst aus Belsen DANKE für die beiden Trägergestelle!

Diese tragen nun ganz souverän die beiden neuen Informationstafel im Waldklassenzimmer.

(Juni 2021)

 

 

Ingo Igel verstärkt das Team

Unsere Sammlung der Tierpräparate hat Verstärkung bekommen: Neben Eulen, Singvögeln und weiteren Tieren haben wir von Familie Rossa aus Bergen auch einen Igel bekommen. Alle Präparate sind sicher und vor der Witterung geschützt im Gebäude untergebracht und können von unseren Hegeringsmitgliedern bei Interesse gezeigt werden.

Vielen Dank Familie Rossa!


"Ingo Igel" bei seiner kurzen Stippvisite im Waldklassenzimmer

(Januar 2021)

 

Heiligabend im Waldklassenzimmer findet nicht statt

Vielen Dank für Ihr großes Interesse. Aber in Anbetracht des aktuellen Pandemieverlaufs ist es verantwortungsvoller, diese Großveranstaltung nicht stattfinden zu lassen.

Das Waldklassenzimmer ist aber natürlich auch ohne Weihnachtsgottesdienst einen Besuch wert. Kommen Sie vorbei!

Der Hegering Bergen wünscht Ihnen besinnliche Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr!

(Dezember 2020)

 

Tauben- und Krähenjagd erfolgreich


Wer Krähen jagt, muss früh aufstehen!

 

Nach Silvester klang es in einigen Revieren in und um Bergen am 22. August 2020, da der Hegering Bergen zur alljährlichen Jagd auf Ringeltauben und Rabenkrähen geladen hatte. Der Einladung folgten 16 Reviere, die eine stattliche Strecke von 143 Tauben und 42 Krähen erzielten. Weil Letztere besonders schwierig zu bejagen sind, wurde Julius Jolmes aus Bergen zum Jagdkönig gekürt, der sieben Krähen und drei Tauben strecken konnte.

 

Die Bläser verblasen die Strecke von 143 Tauben und 42 Krähen

 

Frisch mit dem „Grünen Abitur“ in der Tasche wurden fünf Jungjäger und eine Jungjägerin vom Hegeringleiter Thorsten Reinecke zum Jäger geschlagen, nachdem sie die Qual der rohen, gut gepfefferten Zwiebel und des Ratzeputzes gemeistert hatten. In den Stand der Jäger wurden aufgenommen: Annette und Jonah Helms aus Offen, Jost Nickel aus Bergen, Dietmar Pfennig aus Becklingen, Stefan Sonnenberg aus Bergen und Hauke Warnecke aus Bergen.

Bei Gegrilltem und gekühlten Getränken war anschließend unter freiem Himmel Gelegenheit, sich über die jagdlichen Erlebnisse auszutauschen.

(August 2020)

 

Fertig! Es ist jetzt wieder richtig schön im Waldklassenzimmer!

Jetzt ist es geschafft: Das „Großprojekt: Schutzhütte erneuern“ forderte nicht nur viel Manpower, sondern auch sehr viel Zeit, sodass die Arbeiten mit nun insgesamt fünf Arbeitseinsätzen fertiggestellt sind. Aber es hat sich gelohnt: Die Schutzhütte erstrahlt im neuen Glanz, die Wege sind freigeschnitten und mit Hackschnitzeln versehen, neue Informationstafeln werden folgen.

Geschafft! Die Schutzhütte ist erneuert!

 

Die Erneuerung der Schutzhütte wird aus der Kollekte des Hubertusgottesdienstes der St. Lamberti-Gemeinde in Bergen sowie von den Hegeringsmitgliedern durch ihre Mitgliedsbeiträge, Spenden und ihren Arbeitseinsatz ermöglicht. An dieser Stelle gilt ganz besonderer Dank den fleißigsten Unterstützern Uli Busch, Andreas Feldt, Tobias Hertwig, Stefan Sonnenberg, Henry Oehus, Thorsten Reinecke, Claus Dammann, Michel Pfennig, Kirstin Hohls, Hermann Weide, Julius Jolmes, Heinrich und Henning Timme, Frank und Lukas Ahrens, Jens Brandes, Georg Minuth und der Firma Schmidt Bedachungen.

Und damit es ganz lange schön bleibt, hoffen wir auf nette Gäste, die verantwortungsvoll mit dem Geschaffenen umgehen. Besonders aufmerksamen Besuchern wird außerdem unser „Aufpasser“-ein Fuchs- auffallen, den wir im Waldklassenzimmer versteckt haben. Also einfach mal vorbeischauen!

Hier gibt es Fotos

(Juli 2020)

 

Hegeschau und Versammlung 2020

Am 21. Februar 2019 schauten der Vorstand und die Mitglieder des Hegerings Bergen auf die Aktivitäten und Trophäen des letzten Jagdjahres und hielten ihre alljährliche Jahreshauptversammlung ab.

Nach einem Vortrag des Wolfsbeauftragten Herrn Reding und der Kreisveterinärin Frau Dr. Jasper stellte Hegeringleiter Thorsten Reinecke beim Verlesen des Streckenberichtes fest, dass sie Zahlen des erlegten Wildes relativ konstant sind, allerdings nur bedingt die vorgegebene Strecke erfüllen. Bei den Neozoen (eingewanderten Tierarten) wie z. B. Waschbär (5 --> 11), Marderhund (39 --> 52) und vor allem Nutria (13 --> 47) hingegen stiegen die Zahlen. Diese Zahlen belegen die ansteigenden Bestände dieser Einwanderer. Erfreulich hingegen sind die gestiegenen Abschüsse beim Schwarzwild (158 --> 400), die in Hinblick auf die ASP begrüßenswert sind. Doch auch, wenn die Schweinepest vor der Tür steht, dürfe bei den Abschüssen nicht auf ein waidgerechtes Werken verzichtet werden, appellierte der stellv. Kreisjägermeister Helge John.

Unter dem erlegten Wild gab es einige besondere Stücke. So wurde Fritz Engelke für seinen stattlichen Rehbock mit dem goldenen Bruch ausgezeichnet, Carl-Heinz Dammann und Jens Brandes mit silber bzw. bronze. Beim Rotwild erhielt Heinrich Ohlhoff gold und Michel Pfennig silber. Beim Schwarzwild wurde der goldene Bruch an Henning Helms vergeben, silber ging an Jens Brandes und Carl-Heinz Dammann. Außerdem wurde Henry Oehus für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Matthias Ohlhoff und Uli Busch für 25 Jahre.

Der Hegeringleiter und seine Obleute gaben einen Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres und auf Bevorstehendes. Besondere Aufmerksamkeit verdient das 50-jährige Jubiläum der Jagdhornbläser, da dieses in einem außergewöhnlichen Rahmen am 13. September 2020 auf Schloss Bredebeck stattfinden wird. Wer für dieses Event und andere Gelegenheiten noch die passende Kleidung sucht, wird auf www.hegering-bergen.de fündig, denn dort ist ab sofort die Hegering-Kollektion in einem Webshop verfügbar.

Fotos können in der Galerie und hier Fotos Hegeringverssammlung 2020 angeschaut werden.

Viel Spaß wünscht der Hegering Bergen!

Der erweiterte Vorstand des Hegering Bergen: Frank Ahrens (Beisitzer), Uli Busch (Obmann Naturschutz), Jens Brandes (Obmann Schießwesen), Kirstin Hohls (Obfrau Öffentlichkeitsarbeit), Michel Pfennig (stellv. Hegeringleiter), Thorsten Reinecke (Hegeringleiter), Frank Dammann (Obmann Hundewesen), Heike Tewes (Schatzmeisterin/ Schriftführerin), Heinrich Timme (Obmann Jagdhornblasen) und Jan-Hinrich Wrogemann (Beisitzer)

(Februar 2020)

 

Hegering-Kollektion jetzt im Webshop erhältlich

Jetzt ist es noch einfacher gut auszusehen:

Einfach unsere Kleidung mit Hegering-Logo im Webshop Hegering Bergen bestellen.

Viel Freude beim Shoppen!

 

 

 

Es ist zwar noch kein Frühling, aber geputzt wird schon!

Im Waldklassenzimmer gibt es immer viel zu tun. Deshalb trafen sich am 8. Februar 2020 über 20 Hegeringmitglieder des Hegerings Bergen, um für Ordnung zu sorgen. Es stand so einiges auf dem Plan: Nistkästen sauber machen, damit alles hübsch für die Brutzeit ist, Wege freischneiden, Laub haken, windwurfgefährdete Bäume von den Wegen entfernen, Schutzhütte säubern, Hackschnitzel verteilen, Müll aus dem Wald entfernen und Reparaturarbeiten an den durch Vandalismus beschädigten Infotafeln durchführen.

Auch wenn vielleicht noch kein frühlingshaftes Wetter ist, unser Waldklassenzimmer ist jetzt wieder bereit für Ihren Besuch!

 

Mit großem (und kleinem) Gerät wurde im Waldklassenzimmer die Ordnung wieder hergestellt.

 

Trockene Bäume wurden fachmännisch von den Wegen entfernt

 

 

Mit Bingo ab durch die Hecke

Durch die Anpflanzung einer Hecke soll eine bessere Biotopvernetzung und damit verbunden, neuer Lebensraum zur Stärkung der Artenvielfalt, geschaffen werden. Deshalb setzen sich die Kreisjägerschaft Celle und die Bingo Umweltstiftung für solche Maßnahmen ein.
Das traf bei Familie Dammann und unserem Naturschutzobmann Uli Busch auf offene Ohren und ein Plätzchen in Bergen war schnell gefunden. Doch bevor Schlehe, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Hundsrose, Roter Hartriegel, Gemeiner Schneeball und Gemeiner Apfel gepflanzt werden konnten, musste der ursprüngliche Fichtenstreifen mit schwerem Gerät der Firma Uwe Bockelmann abgeholzt werden.
Dank der Förderung der Bingo Umweltstiftung und der Familie Dammann mit ihren Helfern können sich Eisvogel, Fischotter sowie diverse Libellen- und Amphibienarten nun auf ein neues Zuhause freuen.

Für die Förderung der Artenvielfalt war in Bergen schnell Plätzchen in Bergen gefunden

 

Bingo! Das läuft hier! Die fleißigen Helfer vor der angelegten Hecke

 

 

Kleine Hasen im Waldklassenzimmer

Am 15. Dezember 2019 besuchten die Kinder der Hasengruppe des evangelischen Kindergartens anlässlich ihrer Weihnachtsfeier das Waldklassenzimmer.

Die 13 Kinder und Aufsichtspersonen erhielten von unserem Mitglied Jochen Maas einen Einblick in die heimische Flora und Fauna. Sie bestaunten zahlreiche Präparate und weitere Ausstellungsstücke wie Abwurfstangen, Baumpilze und einen das Überbleibsel eines Baumes, der von einem Biber gefällt worden war. Damit den Kindern der Wald und seine Tiere noch länger in Erinnerung bleiben, verteilte der stellv. Hegeringleiter Michel Pfennig Malbücher mit Motiven aus den heimischen Wäldern an die Kinder.

Zum Abschluss wurde ein Spaziergang durch den mit Laternen beleuchteten Waldlehrpfad gemacht.

Die Hasengruppe zu Besuch im Waldklassenzimmer

 

 

Kopf-an-Kopf-Rennen in Becklingen

Schießobmann Jens Brandes hatte die Hegeringmitglieder aufgerufen, sich am 8. November 2019 in Becklingen zu messen. 15 Teilnehmer besaßen den Mut, ihr Können an der Waffe trotz draußen wartendem Mond unter Beweis zu stellen.
Fuchs liegend, Rehbock angestrichen und der freie Schuss auf die Sau waren traditionell die verlangten Disziplinen. Fast schon traditionell waren auch die Platzierten an der Spitze.
 
Spannendes Stechen zwischen Andreas Feldt und Michel Pfennig
 
Doch eine Besonderheit gab es den Abend: Ein erbitterliches Stechen um den letzten Platz auf dem Siegerpodest! Andreas Feldt und Michel Pfennig lagen punktgleich mit 122 Punkten auf dem dritten Platz. Zur Freude der Anwesenden durften sie ihren Anspruch auf diese Platzierung in einem Stechen herausfinden. Dies wurde in Anbetracht des fortgeschrittenen Abends als eine gelungene Herausforderung gesehen, die beide mit einer noch höheren Punktzahl meisterten. Letztendlich konnte sich hierbei der stellvertretende Hegeringleiter Michel Pfennig mit fünf Punkten Vorsprung profilieren, sodass sich folgende Platzierungen ergaben:
 
1. Platz Jens Brandes (142)
2. Platz Lukas Ahrens (126)
3. Platz Michel Pfennig (122/137)
4. Platz Andreas Feldt (122/132)
 
Vielen Dank an Jens Brandes für die Organisation und an Becklingen für die wunderbare Gastfreundschaft!
 
 

Revierübergreifender Tauben und Krähentag von Jägern und Flugwild gut angenommen

Am Morgen des sommerlichen 24. August 2019 wurden die Bürger in Bergen und den umliegenden Ortschaften pünktlich zum Sonnenaufgang mit Flintenschüssen geweckt, denn es stand der alljährliche Tauben- und Krähentag des Hegering Bergen an.

Hegeringleiter Thorsten Reinecke verliest die Strecke des Tages

Dieser wurde nicht nur von dem Flugwild „gut angenommen“ (Strecke: 106 Tauben, 64 Krähen und ein Fuchs), sondern auch von den 51 Jägern, die abends zum Schüsseltreiben ins Waldklassenzimmer kamen. Die Schützen mit dem größten Waidmannsheil waren Michael Meier (18 Tauben) gefolgt von Andre Buhr mit 11 Krähen und zwei Tauben. Das Revier mit der größten Strecke war dieses Jahr Bollersen (4 Krähen und 36 Tauben). Die meisten Krähen und die zweitgrößte Strecke wies Bleckmar auf (24 Krähen, 8 Tauben).

Taubenjagd: Für manche Jäger Entspannung pur

Ein weiteres Highlight des Tages war natürlich die Aufnahme der Jungjäger in den Stand der Jäger. Diese Ehre wurde Sarah Pfennig, Ann-Kathrin Knoop, Hennes Kuhlmann, Johannes Martens, Niko Pralle und Christopher Witte zuteil. Diese meisterten die traditionelle Zwiebel mit Pfeffer und den Ratzeputz souverän und dürfen sich nach dieser Aufnahmeprüfung nun als „richtiger“ Jäger fühlen.

Weitere Fotos der Veranstaltung und die Aufklärung, wer der entspannteste Taubenjäger ist, gibt es hier in der Galerie.

Der Hegering sagt Danke für die große Beteiligung, die ordentliche Strecke und für einen tollen Abend! Wir freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.

 

 

Mit vereinten Kräften zu neuem Glanz

Ein Kindergeburtstag war es nicht, doch Spaß gemacht hat es trotzdem und kann sich sehen lassen!

Die jährliche Frühjahrsputzaktion stand am 14. Mai 2019 in unserem Waldklassenzimmer an und es gab mehr als genug zu tun. Alle packten mit an, keiner wurde geschont, sodass unser Waldklassenzimmer jetzt wieder chic für Ihren Besuch ist!

In diesem Sinne: Schauen Sie doch mal vorbei!

Jawohl! Mit diesen Jungs und Mädels kann man was bewegen!

 

Im Teich ist kein Müll mehr zu finden (da gehört er nämlich auch nicht hin, liebe Verursacher!)

 

Die Hinweistafeln sind wieder standhaft

 

... und der Hegeringleiter behält immer den Überblick
 
 
 

Waldklassenzimmer in Kita zu Gast

Passend zum Frühlingsanfang beobachteten die 3-6 jährigen Jungen und Mädchen der Matthäus Kindertagesstätte in Vorwerk im April 2019 Singvögel auf dem Außengelände, welche am nächsten Tag mit Hilfe von naturgetreuen Zeichnungen von unterschiedlichen Wasser-, Greif- und Singvögeln näher erläutert wurden. Aufgrund des großen Interesses der Kinder an der heimischen Vogelwelt kamen ein paar Exponate aus unserem Waldklassenzimmer zum Einsatz. Für einige Tage „lebten“ nun also „echte“ Vögel in der Kita. Die Kinder waren begeistert, die unterschiedlichen Vögel nun in voller Größe genauestens begutachten zu können. Sie stellten sofort Unterschiede, z. B. bei den Füßen, fest. „Manche haben ja Haut zwischen den Zehen!“ so der Ausruf einer Fünfjährigen.

 

Begeisterung für die heimische Vogelwelt in der Kita in Vorwerk (Foto: Julia Schmitt)

 

 

Schöner Wohnen für den Nachwuchs

Der Frühling steht vor der Tür und damit nicht nur die Frühlingsgefühle, sondern auch die Familiengründung. Zumindest bei unseren gefiederten Freunden.

Deswegen wurden am 9. März 2019 alle Nistkästen im Waldklassenzimmer gereinigt und für den Neubezug vorbereitet. Doch auch im Waldklassenzimmer ging es rund: Das Gebäude wurde für die bevorstehenden Fliesenarbeiten ausgeräumt. So heißt es jetzt quasi doppelt "schöner Wohnen" im Waldklassenzimmer.

 

Mit vereinten Kräften wurde der Grundstein für die "Familiengründungen" gelegt

 

 

Hegeringversammlung mit Hegeschau und vielen Ehrungen

Am Freitag, dem 22. Februar 2019, war es wieder Zeit für die Versammlung und die Begutachtung der Trophäen des letzten Jagdjahres.

Hegeringleiter Thorsten Reinecke aus Widdernhausen stellte beim Verlesen des Streckenberichtes fest, dass sie Zahlen nochmals abgenommen haben. So konnte die Rotwildstrecke nur zu 50 % und die Damwildstrecke zu 33 % erfüllt werden, auch die Schwarzwildstrecke mit 158 Sauen konnte mit der des Vorjahres (336) bei weitem nicht mithalten. Im Hinblick auf die ASP (Afrikanische Schweinepest) appellierten Kreisjägermeister Hans Knoop und Vorsitzender der Kreisjägerschaft Jan-Peter Dralle, das Schwarzwild weiter zu bejagen und Totfunde mit Verdacht auf ASP unverzüglich zu melden, damit die Eindämmungmaßnahmen Schlimmeres vermeiden können.

Erfreulicher ging es bei den Ehrungen zu. So wurde Lukas Ahrens für seinen stattlichen Rehbock mit dem goldenen Bruch ausgezeichnet, Thomas Weide und Karl-Wilhelm Ahrens mit silber bzw. bronze. Beim Schwarzwild wurden der goldene und bronzene Bruch dieses Jahr nicht vergeben, silber ging an Michel Pfennig. Außerdem wurden zehn Mitglieder für ihre 25- bzw. 40-jährige Mitgliedschaft geehrt.

 

Die geehrten Mitglieder Heinrich Timme, Heinrich Ohlhoff, Hermann Lampe, Thorsten Reinecke, Hans-Henning Kohrs, Karl-Wilhelm Ahrens, Michael Kohrs, Heinrich Ehlers, Hinrich Alm, Rüdiger Tieke mit Jan-Peter Dralle und Hans Knoop (v.l.n.r.)

 

Die Obleute gaben einen Rückblick auf die Aktivitäten des letzten Jahres, welcher mit einem Videobeitrag abgerundet wurde.

Wir freuen uns auf ein tolles 2019!

Mehr Fotos finden Sie in der Galerie und hier

(Februar 2019)

 

Ministerin zeigt Interesse an Tiermalerei

Im März vergangenen Jahres besuchte die Niedersächsische Landwirtschaftsministerin Frau Barbara Otte-Kinast die Hegeschau in Bergen. Bei Ihrer Antrittsrede erlebte sie viel Zuspruch von den anwesenden Jägerinnen und Jägern, weil sie über große  Sachkenntnis verfügt und ihre Probleme ernst nimmt.  Auch die  Darstelllung der Altersklassen beim  Rot, Dam-, Reh- und Schwarzwild schaute sich die Ministerin bei ihrem Besuch an. Daneben fielen ihr die gemalten Bilder mit Tiermotiven ins Auge. Sie äußerte den Wunsch,  eine Ausstellung in ihrem Ministerium in Hannover zu veranstalten. . Im Sommer war es dann soweit.  Vor ihrem Büro, auf dem sogenannten Ministerflur, wurden nach einiger Vorbereitung, Bilder im Format 50x70 vom Wolf, Keiler, Elch, Hirsch, Muffelwidder und mehr von Reinhard Schmitz ausgestellt. Die zuvor blassen Wände wurden dadurch lebendig und auch die gezeigten Bilder passten gut zum Inhalt des Landwirtschaftsministeriums. Die kleine Ausstellung fand ein überaus positives Echo und inspirierte zur Diskussion über die einzelnen Wildarten.

Frau Barbara Otte-Kinast, Reinhard Schmitz